Welches Pixel passt zu dir?
Deckglas
Victus™-Deckglas
411 ppi
Deckglas
Extrem-Energiesparmodus
Extrem-Energiesparmodus
Extrem-Energiesparmodus
Extrem-Energiesparmodus
Extrem-Energiesparmodus
Extrem-Energiesparmodus
Fingerabdruckbeständige Beschichtung
Fingerabdruckbeständige Beschichtung
2,4 GHz + 2,2 GHz + 1,8 GHz, 64-Bit-Achtkernprozessor
mit Dual-Pixel-Technologie
(Optische Bildstabilisierung)
Dual-Pixel-Technologie
Dual-Pixel-Technologie
Dual-Pixel-Technologie
Dual-Pixel-Technologie
Dual-Pixel-Technologie
Dual-Pixel-Technologie
1
Abmessungen und Gewicht können je nach Konfiguration und Herstellungsverfahren variieren.
2
Wende dich für weitere Informationen an einen Mobilfunkanbieter. 5G ist abhängig vom Mobilfunkanbieter. Weitere Informationen zur 5G-Netzwerkkompatibilität
3
Dafür ist ein 5G-Datentarif erforderlich (separat erhältlich). 5G ist nicht für alle Mobilfunkanbieter und in allen Regionen verfügbar. Wende dich für weitere Informationen an einen Mobilfunkanbieter. 5G-Verfügbarkeit, -Geschwindigkeit und -Leistung sind von vielen Faktoren abhängig, einschließlich der technischen Leistungsmerkmale und Signalstärke des Trägernetzes, der Gerätekonfiguration und -funktionen, des Netzwerkverkehrs, des Standortes, der Signalstärke und möglicher Hindernisse, die die Signalstärke einschränken können. Die tatsächlichen Ergebnisse können variieren. Manche Funktionen sind nicht in allen Regionen verfügbar. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Weitere Informationen zur 5G-Netzwerkkompatibilität
4
Diese Option ist nicht für alle Apps oder Inhalte verfügbar. Das Display passt sich automatisch an, um eine optimale Darstellung zu erzielen und den Akku zu schonen.
5
Schätzwert der durchschnittlichen Kapazität basierend auf Tests und erwartetem Zellenverhalten.
6
Google Pixel 7 Pro und Google Pixel 7: Die Leistung beim schnellen kabelgebundenen Laden (bis zu 21 W für Pixel 7 und bis zu 23 W für Pixel 7 Pro) basiert auf der Verwendung eines Google 30-W-USB-C®-Ladegeräts, das an eine Wandsteckdose angeschlossen ist. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein. Adapter sind separat erhältlich. Die Ladezeit basiert auf Tests mit Geräten, deren Akku bis auf 1 % entladen war und mit einem Google 30-W-USB-C®-Ladegerät geladen wurde. Die Ladetests wurden Mitte 2022 durch Google mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software durchgeführt, wobei das Gerät eingeschaltet war. Die Ladezeit ist von vielen Faktoren abhängig, darunter die Nutzung beim Laden, das Alter des Akkus und die Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann länger sein. Die Leistung beim kabellosen Laden beträgt bis zu 20 Watt (Pixel 7) bzw. bis zu 23 Watt (Pixel 7 Pro), wenn zum Laden ein Google Pixel Stand (2. Generation) verwendet wird (separat erhältlich). Wenn ein Qi-zertifiziertes EPP-Ladegerät verwendet wird (separat erhältlich), beträgt die Leistung beim Laden bis zu 12 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
Google Pixel 6a: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden beträgt bei Verwendung des Google 30-W-USB-C®-Ladegeräts oder des Google 18-W-USB-C®-Ladegeräts an einer Wandsteckdose bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein. Adapter sind separat erhältlich. Kompatibel mit USB-PD-3.0-PPS-Adaptern.
Google Pixel 5 und Google Pixel 4a (5G): Die Leistung beim Laden von Pixel 5 mit einem Qi-zertifizierten EPP-Ladegerät (separat erhältlich) beträgt bis zu 12 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein. Qi-zertifiziert.
Google Pixel 4a: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 4 und Google Pixel 4 XL: Die Leistung beim Laden von Pixel 4 oder Pixel 4 XL mit Pixel Stand (separat erhältlich) beträgt bis zu 10 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 3a: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL: Die Leistung beim Laden von Pixel 3 oder Pixel 3 XL mit Pixel Stand (separat erhältlich) beträgt bis zu 10 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
Google Pixel und Google Pixel XL: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
Google Pixel 6a: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden beträgt bei Verwendung des Google 30-W-USB-C®-Ladegeräts oder des Google 18-W-USB-C®-Ladegeräts an einer Wandsteckdose bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein. Adapter sind separat erhältlich. Kompatibel mit USB-PD-3.0-PPS-Adaptern.
Google Pixel 5 und Google Pixel 4a (5G): Die Leistung beim Laden von Pixel 5 mit einem Qi-zertifizierten EPP-Ladegerät (separat erhältlich) beträgt bis zu 12 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein. Qi-zertifiziert.
Google Pixel 4a: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 4 und Google Pixel 4 XL: Die Leistung beim Laden von Pixel 4 oder Pixel 4 XL mit Pixel Stand (separat erhältlich) beträgt bis zu 10 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 3a: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL: Die Leistung beim Laden von Pixel 3 oder Pixel 3 XL mit Pixel Stand (separat erhältlich) beträgt bis zu 10 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
Google Pixel und Google Pixel XL: Die Leistung beim kabelgebundenen Laden an einer Wandsteckdose beträgt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts bis zu 18 W. Die tatsächliche Ladeleistung kann geringer sein.
7
Google Pixel 7 Pro und Google Pixel 7: Für die Akkulaufzeit von 24 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf der Akkunutzung eines durchschnittlichen Pixel-Nutzers mit einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit betrug bei Tests ungefähr 31 Stunden. Die Akkutests wurden im Netz eines großen Mobilfunkanbieters durchgeführt. Für die Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf der Akkunutzung eines durchschnittlichen Pixel-Nutzers mit einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, die standardmäßig im Extrem-Energiesparmodus verwendet werden (bestimmte Funktionen wie 5G-Konnektivität werden durch den Extrem-Energiesparmodus deaktiviert). Die Akkutests wurden im Netz eines großen Mobilfunkanbieters durchgeführt. Für beide Akkulaufzeiten gilt: Die Akkus wurden Anfang 2022 in Kalifornien mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Bei der Berechnung der Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden wurde der Extrem-Energiesparmodus aktiviert. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 6a: Für die Akkulaufzeit von 24 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf der Akkunutzung eines durchschnittlichen Pixel-Nutzers mit einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit betrug bei Tests ungefähr 29 Stunden. Die Akkutests wurden in Netzen mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Für die Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf der Akkunutzung eines durchschnittlichen Pixel-Nutzers mit einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, die standardmäßig im Extrem-Energiesparmodus verwendet werden (bestimmte Funktionen wie 5G-Konnektivität werden durch den Extrem-Energiesparmodus deaktiviert). Die Akkutests wurden im Netz eines großen Mobilfunkanbieters durchgeführt. Für beide Akkulaufzeiten gilt: Die Akkus wurden Anfang 2022 in Kalifornien mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Bei der Berechnung der Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden wurde der Extrem-Energiesparmodus aktiviert. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 6 Pro und Google Pixel 6: Für die Akkulaufzeit von mehr als 24 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit betrug bei Tests 34 Stunden. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Der Akku wurde Mitte 2021 durch einen Drittanbieter in Kalifornien mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Für den „Akku, der den ganzen Tag hält“, gilt: Die in Tests ermittelte maximale Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Für den „Akku, der bis zu 48 Stunden / 2 Tage hält“, gilt: Die in Tests ermittelte maximale Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, die standardmäßig im Extrem-Energiesparmodus verwendet werden (Funktionen wie die 5G-Konnektivität werden dadurch deaktiviert). Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter durchgeführt. Für beide gilt: Der Akku von Pixel 5a mit 5G wurde Anfang 2021 durch einen Drittanbieter in Kalifornien auf Prototypen der Hard- und Software unter Standardeinstellungen getestet. Für den Akku, der „bis zu 48 Stunden / 2 Tage“ hält, wurde der Extrem-Energiesparmodus aktiviert. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 5 und Google Pixel 4a (5G): Die in Tests ermittelte maximale Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die Akkus von Pixel 4a (5G) und Pixel 5 wurden Mitte 2020 durch einen Drittanbieter in Kalifornien mit Hard- und Softwareprototypen unter Standardeinstellungen getestet. Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 4a: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen bei deaktiviertem Always-On-Display. Durch ein aktives Display und andere Nutzungsfaktoren nimmt die Akkulaufzeit ab. Der Akku von Pixel 4a wurde Anfang 2020 in Mountain View, Kalifornien, auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 4 / Google Pixel 4 XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by, sowie der Nutzung des mobilen Hotspots und anderer Funktionen bei deaktivierter Funktion „Motion Sense“ und deaktiviertem Always-On-Display. Die Nutzung von „Motion Sense“, ein aktives Display oder eine vermehrte Datennutzung verringern die Akkulaufzeit. Hardware und Software von Pixel 4 und Pixel 4 XL wurden im August 2019 in Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien getestet. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 3a und Google Pixel 3a XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by sowie der Nutzung des mobilen Hotspots und anderer Funktionen, bei deaktiviertem Always-On-Display. Bei aktivem Display oder vermehrter Datennutzung nimmt die Akkulaufzeit ab. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, bei deaktiviertem Always-On-Display und deaktiviertem mobilen Hotspot. Bei aktivem Display oder vermehrter Datennutzung nimmt die Akkulaufzeit ab. Kabelgebundenes Laden: Die Ladezeiten gelten bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts. Kabelloses Laden: Bis zu 10 W beim Laden von Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL mit Pixel Stand (separat erhältlich). Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung und Stand-by, bei deaktiviertem Always-On-Display. Gilt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts. Bei aktivem Display oder vermehrter Datennutzung nimmt die Akkulaufzeit ab. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren. Weitere Informationen findest du auf der Website.
Google Pixel und Google Pixel XL: Die Angaben zur Akkulaufzeit sind Richtwerte und ergeben sich aus einer Mischung aus Sprechzeit, Stand-by, Internetnutzung und der Verwendung anderer Funktionen gemäß einem von Google definierten durchschnittlichen Nutzerprofil. Bei Verwendung eines aktiven Displays oder bei Datennutzung wird der Akku stärker beansprucht und die tatsächliche Leistung kann entsprechend abweichen. Die Ladezeiten gelten bei Verwendung des mitgelieferten USB Typ-C-Ladegeräts mit 18 W.
Google Pixel 6a: Für die Akkulaufzeit von 24 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf der Akkunutzung eines durchschnittlichen Pixel-Nutzers mit einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit betrug bei Tests ungefähr 29 Stunden. Die Akkutests wurden in Netzen mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Für die Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf der Akkunutzung eines durchschnittlichen Pixel-Nutzers mit einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, die standardmäßig im Extrem-Energiesparmodus verwendet werden (bestimmte Funktionen wie 5G-Konnektivität werden durch den Extrem-Energiesparmodus deaktiviert). Die Akkutests wurden im Netz eines großen Mobilfunkanbieters durchgeführt. Für beide Akkulaufzeiten gilt: Die Akkus wurden Anfang 2022 in Kalifornien mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Bei der Berechnung der Akkulaufzeit von bis zu 72 Stunden wurde der Extrem-Energiesparmodus aktiviert. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 6 Pro und Google Pixel 6: Für die Akkulaufzeit von mehr als 24 Stunden gilt: Die in Tests ermittelte ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit betrug bei Tests 34 Stunden. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Der Akku wurde Mitte 2021 durch einen Drittanbieter in Kalifornien mit Standardeinstellungen auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Für den „Akku, der den ganzen Tag hält“, gilt: Die in Tests ermittelte maximale Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Für den „Akku, der bis zu 48 Stunden / 2 Tage hält“, gilt: Die in Tests ermittelte maximale Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, die standardmäßig im Extrem-Energiesparmodus verwendet werden (Funktionen wie die 5G-Konnektivität werden dadurch deaktiviert). Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter durchgeführt. Für beide gilt: Der Akku von Pixel 5a mit 5G wurde Anfang 2021 durch einen Drittanbieter in Kalifornien auf Prototypen der Hard- und Software unter Standardeinstellungen getestet. Für den Akku, der „bis zu 48 Stunden / 2 Tage“ hält, wurde der Extrem-Energiesparmodus aktiviert. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 5 und Google Pixel 4a (5G): Die in Tests ermittelte maximale Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen. Die Akkulaufzeit ist von vielen Faktoren abhängig und wird durch die Nutzung bestimmter Funktionen verringert. Die Akkus von Pixel 4a (5G) und Pixel 5 wurden Mitte 2020 durch einen Drittanbieter in Kalifornien mit Hard- und Softwareprototypen unter Standardeinstellungen getestet. Die Tests wurden in den Netzen zweier großer Mobilfunkanbieter mit Non-Standalone-5G-Konnektivität (ENDC) im Bereich unterhalb von 6 GHz durchgeführt. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist möglicherweise kürzer.
Google Pixel 4a: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen bei deaktiviertem Always-On-Display. Durch ein aktives Display und andere Nutzungsfaktoren nimmt die Akkulaufzeit ab. Der Akku von Pixel 4a wurde Anfang 2020 in Mountain View, Kalifornien, auf Prototypen der Hard- und Software getestet. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 4 / Google Pixel 4 XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by, sowie der Nutzung des mobilen Hotspots und anderer Funktionen bei deaktivierter Funktion „Motion Sense“ und deaktiviertem Always-On-Display. Die Nutzung von „Motion Sense“, ein aktives Display oder eine vermehrte Datennutzung verringern die Akkulaufzeit. Hardware und Software von Pixel 4 und Pixel 4 XL wurden im August 2019 in Mountain View im US-Bundesstaat Kalifornien getestet. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 3a und Google Pixel 3a XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by sowie der Nutzung des mobilen Hotspots und anderer Funktionen, bei deaktiviertem Always-On-Display. Bei aktivem Display oder vermehrter Datennutzung nimmt die Akkulaufzeit ab. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung, Stand-by und der Nutzung anderer Funktionen, bei deaktiviertem Always-On-Display und deaktiviertem mobilen Hotspot. Bei aktivem Display oder vermehrter Datennutzung nimmt die Akkulaufzeit ab. Kabelgebundenes Laden: Die Ladezeiten gelten bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts. Kabelloses Laden: Bis zu 10 W beim Laden von Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL mit Pixel Stand (separat erhältlich). Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren.
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL: Die ungefähre Akkulaufzeit basiert auf einer Mischung aus Sprechzeit, Datennutzung und Stand-by, bei deaktiviertem Always-On-Display. Gilt bei Verwendung des mitgelieferten Ladegeräts. Bei aktivem Display oder vermehrter Datennutzung nimmt die Akkulaufzeit ab. Die tatsächliche Ladeleistung kann variieren. Weitere Informationen findest du auf der Website.
Google Pixel und Google Pixel XL: Die Angaben zur Akkulaufzeit sind Richtwerte und ergeben sich aus einer Mischung aus Sprechzeit, Stand-by, Internetnutzung und der Verwendung anderer Funktionen gemäß einem von Google definierten durchschnittlichen Nutzerprofil. Bei Verwendung eines aktiven Displays oder bei Datennutzung wird der Akku stärker beansprucht und die tatsächliche Leistung kann entsprechend abweichen. Die Ladezeiten gelten bei Verwendung des mitgelieferten USB Typ-C-Ladegeräts mit 18 W.
9
Google Pixel 7 Pro und Google Pixel 7: Die Geräte entsprechen in fabrikneuem Zustand der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ im Rahmen des IEC-Standards 60529. Sie sind jedoch nicht wasserdicht. Das Zubehör ist nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand. Im Laufe der Zeit kann sie durch normale Abnutzung und Verschleiß, Reparaturen, Auseinanderbauen oder Schäden nachlassen oder ganz verloren gehen. Auch wenn das Gerät herunterfällt, kann die Wasserbeständigkeit beeinträchtigt werden. Bei Schäden, die durch Flüssigkeiten verursacht werden, gilt die beschränkte Garantie nicht mehr. Unter g.co/pixel/water findest du weitere Informationen.
Google Pixel 6a: Das Gerät entspricht in fabrikneuem Zustand der Schutzart IPX7 „Wasserbeständigkeit“ im Rahmen des IEC-Standards 60529. Es ist jedoch nicht wasserdicht. Das Zubehör ist nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand. Im Laufe der Zeit kann sie durch normale Abnutzung und Verschleiß, Reparaturen, Auseinanderbauen oder Schäden nachlassen oder ganz verloren gehen. Auch wenn das Gerät herunterfällt, kann die Wasserbeständigkeit beeinträchtigt werden. Bei Schäden, die durch Flüssigkeiten verursacht werden, gilt die beschränkte Garantie nicht mehr. Unter g.co/pixel/water findest du weitere Informationen.
Google Pixel 5a mit 5G ist im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX7 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen sowie Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden.
Google Pixel 5: Pixel 5 ist im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen sowie Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden.
Google Pixel 4 und Pixel 4 XL sind im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen sowie Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden.
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL sind im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig.
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL sind im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX67 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig.
Google Pixel 6a: Das Gerät entspricht in fabrikneuem Zustand der Schutzart IPX7 „Wasserbeständigkeit“ im Rahmen des IEC-Standards 60529. Es ist jedoch nicht wasserdicht. Das Zubehör ist nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand. Im Laufe der Zeit kann sie durch normale Abnutzung und Verschleiß, Reparaturen, Auseinanderbauen oder Schäden nachlassen oder ganz verloren gehen. Auch wenn das Gerät herunterfällt, kann die Wasserbeständigkeit beeinträchtigt werden. Bei Schäden, die durch Flüssigkeiten verursacht werden, gilt die beschränkte Garantie nicht mehr. Unter g.co/pixel/water findest du weitere Informationen.
Google Pixel 5a mit 5G ist im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX7 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen sowie Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden.
Google Pixel 5: Pixel 5 ist im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen sowie Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden.
Google Pixel 4 und Pixel 4 XL sind im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig. Wasserbeständigkeit ist kein dauerhafter Zustand, denn sie kann durch normale Abnutzungserscheinungen sowie Schäden, Reparatur oder Auseinanderbauen beeinträchtigt werden.
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL sind im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX8 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig.
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL sind im Rahmen des IEC-Standards 60529 mit der Schutzart IPX67 „Wasserbeständigkeit“ eingestuft. Das Ladegerät und das Zubehör sind nicht wasserbeständig.
10
Die Speicherangaben beziehen sich auf die Kapazität vor der Formatierung. Der tatsächliche formatierte Speicher ist geringer.
11
Google Pixel 5, Google Pixel 4a (5G), Google Pixel 4a, Pixel 4 und Google Pixel 4 XL: In Google Fotos kannst du all deine in hoher Qualität hochgeladenen Fotos und Videos unbegrenzt speichern. Es kann allerdings sein, dass sie komprimiert und in ihrer Größe angepasst werden. Erfordert ein Google-Konto und eine Internetverbindung. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Weitere Informationen zum Hochladen von Fotos und Videos
Google Pixel 3a und Google Pixel 3a XL: In Google Fotos kannst du all deine in hoher Qualität hochgeladenen Fotos und Videos unbegrenzt speichern – und zwar kostenlos. Es kann allerdings sein, dass sie komprimiert und in ihrer Größe angepasst werden. Google-Konto erforderlich. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Weitere Informationen zum Hochladen von Fotos und Videos
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL: Bis zum 31. Januar 2022 konntest du alle über Pixel 3 hochgeladenen Fotos und Videos unbegrenzt in Google Fotos speichern – und zwar kostenlos und in Originalqualität. Auch nach dem angegebenen Datum dürfen diese Fotos und Videos kostenlos in Originalqualität in Google Fotos gespeichert bleiben. Google-Konto erforderlich. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Weitere Informationen zum Hochladen von Fotos und Videos
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL: Bis Ende 2020 konntest du mit Pixel aufgenommene Fotos und Videos unbegrenzt und kostenlos in Originalqualität speichern. Danach mit Pixel aufgenommene Fotos können unbegrenzt in hoher Qualität gespeichert werden.
Google Pixel und Google Pixel XL: Mit deinem Pixel aufgenommene Fotos und Videos werden unbegrenzt in Originalqualität gespeichert, alle anderen Fotos und Videos mit hoher Qualität. Google-Konto erforderlich. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen.
Google Pixel 3a und Google Pixel 3a XL: In Google Fotos kannst du all deine in hoher Qualität hochgeladenen Fotos und Videos unbegrenzt speichern – und zwar kostenlos. Es kann allerdings sein, dass sie komprimiert und in ihrer Größe angepasst werden. Google-Konto erforderlich. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Weitere Informationen zum Hochladen von Fotos und Videos
Google Pixel 3 und Google Pixel 3 XL: Bis zum 31. Januar 2022 konntest du alle über Pixel 3 hochgeladenen Fotos und Videos unbegrenzt in Google Fotos speichern – und zwar kostenlos und in Originalqualität. Auch nach dem angegebenen Datum dürfen diese Fotos und Videos kostenlos in Originalqualität in Google Fotos gespeichert bleiben. Google-Konto erforderlich. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen. Weitere Informationen zum Hochladen von Fotos und Videos
Google Pixel 2 und Google Pixel 2 XL: Bis Ende 2020 konntest du mit Pixel aufgenommene Fotos und Videos unbegrenzt und kostenlos in Originalqualität speichern. Danach mit Pixel aufgenommene Fotos können unbegrenzt in hoher Qualität gespeichert werden.
Google Pixel und Google Pixel XL: Mit deinem Pixel aufgenommene Fotos und Videos werden unbegrenzt in Originalqualität gespeichert, alle anderen Fotos und Videos mit hoher Qualität. Google-Konto erforderlich. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen.
12
Maximale Auflösung und maximales Sichtfeld bei aktivierter RAW-Format-Option für Bilddateien. Die Einstellung ist standardmäßig deaktiviert. Weitere Informationen zur Fotobearbeitung auf deinem Pixel">
13
Diagonal gemessen; Abmessungen können je nach Konfiguration und Herstellungsverfahren variieren.
14
Die Funktion „Magischer Radierer“ kann möglicherweise nicht für alle Bildelemente verwendet werden.
15
HDR-Helligkeit gemessen bei einer OPR (On-Pixel Ratio) von 100 %. Spitzenhelligkeit gemessen bei einer OPR (On-Pixel Ratio) von 5 %.
16
Bald verfügbar. Es gelten Einschränkungen. Einige Daten können nicht über VPN übertragen werden. Nicht in allen Ländern verfügbar. Alle weiteren Vorteile eines Google One-Abos sind separat erhältlich. Das VPN-Angebot für Pixel hat keine Auswirkungen auf die Preise oder Vorteile des Google One Premium-Abos. Je nach Tarif kann eine VPN-Nutzung die Kosten für die mobile Datennutzung erhöhen. Weitere Informationen findest du unter g.co/pixel/vpn.
USB Typ-C™ und USB-C™ sind Marken des USB Implementers Forum.
Die Bluetooth®-Wortmarke und ‑Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc
Qualcomm ist eine Marke von Qualcomm Incorporated, die in den USA und anderen Ländern eingetragen ist und deren Berechtigung für die Verwendung vorliegt.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.